Förderkonzept

in Stufe 5 und 6 Kleine Klassen • Maximal 25 Schüler/innen in der Klasse Klassenleiterprinzip • Klassenleiter unterrichtet mind. 3 Fächer Heterogene Lerngruppen • Voneinander Lernen nutzt allen Musikklasse • Bläserprojekt mit 4 Wochenstunden Musik über 2 Jahre Förderunterricht und freiwillige AGs • z.T. auch ohne Ganztagsschul-Anmeldung möglich (Stiftebox) Lernrhythmus • 90 Minuten-Unterrichtstakt Lerntagebuch • Organisations- und Kommunikationshilfe im Schulalltag Kompetenztraining in Stufe 5 • Lernen mit neuen Medien und Aufklärung über Jugendmedienschutz Klassenrat in Stufe 5 und 6 • Gemeinschaft fördern • Kompetenzen entwickeln • Demokratie lernen Individuelle Förderung • Team-Teaching • Deutsch-Förderunterricht Methodentrainingstage (z.T. Klippert-Programm) • Training im eigenverantwortlichen und kooperativen Lernen |
in Stufe 7 bis 10 Zwei Leistungsebenen • Keine Über- bzw. Unterforderung Wahlpflichtfächer • Interessen werden berücksichtigt Umstufungsmöglichkeiten • Halbjährlich nach dem Zeugnis Betriebserkundungstage • In Klasse 7 für zwei Tage Betriebspraktikum • In Klasse 8 für zwei Wochen Englisch-Zusatzunterricht • Ab 9. Realschulklasse (Cultural studies) Praxistag-Klasse • In 9. Berufsreifeklasse ein Jahr lang an einem Tag in den Betrieb Aufbaukurse • Freiwilliger Zusatzunterricht am Nachmittag |