Kids an die Knolle

Projekt des Deutschen Kartoffelhandelsverbands hält Einzug in den Schulgarten

Im Rahmen der Methodentage hielt das vom Deutschen Kartoffelhandelsverband (DKHV) initiierte Projekt „Kids an die Knolle“ Einzug in den Nachtsheimer Schulgarten. Die Methodentage finden zweimal jährlich statt und vermitteln den Kindern neben dem Schulalltag auch überfachliche Kompetenzen.

Im Projekt sollen die Schülerinnen und Schüler über den Schulgartenunterricht hinaus Kenntnisse über die Kartoffel erwerben, die Vorzüge gesunder Lebensmittel vermittelt bekommen sowie den altersgerechten Umgang mit Natur und Umwelt vertiefen.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b mit ihrer Klassenlehrerin Martina Klein nutzten die Gelegenheit. Sie pflanzten fleißig Kartoffeln an und griffen zeitgleich das Thema für die Verbesserung ihrer Schreibkompetenz auf. Demnach erfolgte zuerst der theoretische Teil, bei dem die Kinder eine eigene „Anbau-Anleitung“ schrieben. Im praktischen Teil wurden dann im neu angelegten Beet des Schulgartens endlich die Kartoffelpflanzen angebaut. Zum Abschluss konnte nochmals die Schreibkompetenz der Sechstklässler vertieft werden, indem sie eine Vorgangsbeschreibung „Wie pflanzt man Kartoffeln“ verfassten. Dort konnten sie nun alles Gelernte umsetzen.

„Meine Schülerinnen und Schüler sind hellauf begeistert von diesem Projekt, sie freuen sich bereits auf die nächsten Monate im Schulgarten. Dort werden wir uns dann immer wieder um die Kartoffelpflanzen kümmern, um im Herbst dann endlich erfolgreich ernten zu können“, erklärt Martina Klein. „Nach der Ernte wird es dann vielleicht Kartoffelsalat für die gesamte Schulgemeinschaft geben oder einen großen Döppekuchen im selbstgebauten Backes unserer Schule“, so die begeisterte Klassenlehrerin.

Bundesweit stellen die DKHV-Mitgliedsunternehmen den Schulen in ihrem Einzugsbereich Pflanzkartoffeln zur Verfügung und begleiten die Klassen sowie die Schulgartenlehrer während des Schuljahres. Zusätzlich erhalten die Schulen Informationsmaterialien über Standortvoraussetzungen, Anbau und Pflege, Kartoffelschädlinge und Sorteneigenschaften, die mit dem Verein Information Medien Agrar e.V. erarbeitet worden sind.

Schulen, die Pflanzgut erhalten, müssen in den entsprechenden Klassen oder Arbeitsgemeinschaften ein Kartoffeltagebuch führen, in dem die Arbeiten im Schulgarten festgehalten werden.

Heute beteiligen sich mehr als 600 Schulen und Kitas, die über einen Garten verfügen und die St. Stephanus-Realschule plus ist stolz darauf, dazuzugehören.

Zurück