Realschule plus Nachtsheim erhält Förderpreis der Rheinland-Pfälzischen Sparkassen

Nachwuchsforscher nahmen mit 6 eingereichten Projekten am Schulwettbewerb „Jugend forscht - Schüler experimentieren“ teil.

Region/Vordereifel/ Mayen/ Andernach
Auch in diesem Jahr förderte der Sparkassenverband Rheinland-Pfalz im Auftrag seiner Mitgliedsparkassen den Schulwettbewerb „Jugend forscht - Schüler experimentieren “ mit der Vergabe eines zusätzlichen Förderpreises.
Beim diesjährigen Wettbewerb erhielt die St. Stephanus Realschule plus Nachtsheim, die bereits seit den 1980er Jahren erfolgreich bei „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ teilnimmt, erneut den Preis innerhalb der Region Mayen-Koblenz.
Die Nachtsheimer Nachwuchsforscher beteiligten sich in diesem Jahr mit insgesamt sechs Projekten und beleuchteten hierbei verschiedenste Fragestellungen aus ihrem Alltag. So prüften sie die Süße von Stevia, testeten das beliebte Erfrischungsgetränk Cola, suchten nach Möglichkeiten zur natürlichen Aufhellung von Haaren. Sie befassten sich mit einem Solarmobil, züchteten Tropfsteine und hinterfragten, ob Kastanien als Waschmittel nutzbar sind.
Für ihre kreativen Experimente wurden die fleißigen Forscher nun mit einer Prämie über 300,- Euro belohnt. Stellvertretend für den Sparkassenverband Rheinland-Pfalz überreichte KSK-Filialleiter Patrick Brauwers (links) im Beisein des neuen Schulleiters Ralf Heuft (2. v.l.)  sowie den betreuenden Lehrern die Urkunde sowie symbolisch die „großen“ Scheine an die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler.
Mit der Unterstützung dieses Wettbewerbes unterstreicht der Sparkassenverband Rheinland-Pfalz das regionale Engagement der Sparkassenorganisation für die immer wichtiger werdende Jugend- und Schularbeit in der Region.
Schulleiter Ralf Heuft bedankte sich im Namen der Schule für das Engagement der Sparkassen für den Wettbewerb „Jugend forscht - Schüler Experimentieren“. „Ein besonderes „plus“ unserer  Schule ist die Teilnahme an dem Wettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“. Dieses Engagement ist seit den 1980er Jahren fester Bestandteil unserer Schulgemeinschaft“, erklärt Ralf Heuft weiter.
Die Schülerinnen und Schüler haben hier die Gelegenheit, eigene Ideen auszuprobieren und bestimmte Phänomene experimentell zu erforschen. Die Fachlehrer und Betreuer begleiten und unterstützen die Jungforscher in ihrer Freizeit bei ihrem Vorhaben. So sind für das kommende Schuljahr bereits einige spannende Projekte in Planung bzw. Vorbereitung.

Zurück