SchülerInnen der St. Stephanus-Realschule plus Nachtsheim zur Betriebsbesichtigungen im Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein und Caritaswerkstätten in Mayen

Erneut ging es für SchülerInnen der Klassenstufen 8, 9 und 10 sowie zwei Lehrerinnen der St- Stephanus-Realschule plus Nachtsheim zu zwei Betriebsbesichtigungen. Begonnen wurde diesmal im Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (GKM) am Standort Mayen. Nach einer herzlichen Begrüßung von einem der Lehrer der Pflegeschule konnten die interessierten Jugendlichen einer Präsentation des GKM folgen.

Das GKM Mittelrhein besitzt verschiedene Standorte in Koblenz, Boppard, Mayen und Nastätten. Noch wird an allen Standorten ausgebildet, doch schon bald wird in Koblenz eine neue zentrale Pflegeschule eröffnet, in der dann die Ausbildung absolviert wird. Der Pflegeschullehrer erklärte, dass es immer noch die Ausbildungen zur Alten- oder KrankenpflegehelferIn gibt, jedoch gibt es eine neue Ausbildungsrichtung, die man Pflegefachfrau/Pflegefachmann nennt. Hier werden drei Ausbildungen zusammengefasst, den Gesundheits- und KrankenpflegerIn, AltenpflegerIn und Gesundheits- und Kinderpflege.

Der Vorteil durch die Umstellung ist, dass die SchülerInnen Schwerpunkte in der Ausbildung setzen und in alle Bereiche hineinschnuppern können. Sie lernen drei Jahre abwechselnd im Blockunterricht Schule oder in einem praktischen Bereich. Nach dieser Verdeutlichung, welche verschiedenen Möglichkeiten das GKM jungen Menschen bieten kann, ging es weiter zum praktischen Teil des Morgens. Die SchülerInnen des fast Mittelkurses hatten vier Stationen für die Nachtsheimer Jugendlichen vorbereitet, an denen verschiedene Dinge rund um den Pflegeberuf selbst ausprobiert werden konnte. Sie mussten Temperatur und Blutdruck messen, lernten wie sie eine Windel im Bett anziehen oder einen Patienten auf die Bettpfanne setzen. Es wurde außerdem demonstriert, wie ein Zugang fachgerecht gesäubert wird und wie rückenschonendes Arbeiten am Patienten gelingt. Die interessierten SchülerInnen fanden es toll, wie engagiert, interessiert und anschaulich sie in die praktische Arbeit mit einbezogen wurden. Zum Schluss fand dann ein Rückblick zwischen allen Beteiligten statt. Es war ein sehr gelungener Vormittag und die Zusammenarbeit zwischen der St-Stephanus-Realschule plus Nachtsheim und dem GKM soll noch weiter vertieft werden.

Nach einer kurzen Mittagspause ging es dann weiter in die Caritaswerkstätten in Mayen, Begleitet von MitarbeiterInnen der Caritas Werkstätten: Jenny Stein, Dominik Hauschild und Anne Lung wurde nach einer Vorstellungsrunde und kurzen, allgemeinen Informationen zu den Caritas Werkstätten u.A. die verschiedenen Arbeitsbereiche und Möglichkeiten von Praktika, FSJ und Ausbildungen erklärt. Anschließend bestand die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Nach der Fragerunde durften die SchülerInnen hospitieren und in den verschiedenen Bereichen (Metallbau, Schreinerei, Montage & Verpackung, Fördergruppe) einzeln mitarbeiten, d.h. ohne Lehrerin und ohne MitschülerIn, damit der Kontakt zu den beeinträchtigten Beschäftigten gefördert wird.
Am Ende des Besuchs stand noch die Reflexion in der Gruppe an.
Berührungsängste auf Seiten der SchülerInnen waren kaum bis gar nicht vorhanden und wurden (wenn vorhanden) reduziert, bzw. abgebaut. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung!

Zurück