Viele Preise für Nachtsheimer Forscher

Schüler experimierten mit großem Erfolg

Auch in diesem Jahr konnten etliche Schülerteams, angeleitet von ihren engagierten Lehrern, Preise, Sonderpreise und Auszeichnungen bei den Wettbewerben "Jugend forscht" (ab Klasse 8) und "Schüler experimentieren" (alle Jüngeren) einheimsen. Selbst für die St. Stephanus-Realschule plus, die jedes Jahr an diesen Veranstaltungen teilnimmt, waren die diesjährigen Ergebnisse außergewöhnlich gut.

 

Im Bereich "Schüler experimentieren" gab es folgende Projekte:

Gerda Kasinskaite, Alina Kowal und Katharina Schön stellten unter Anleitung von Petra Künster Wachsmalkreide her. Sie kamen im Bereich Chemie damit auf den 1. Platz und erhielten einen Sonderpreis der IHK.

 

Lily Herschbach, Finja Hens und Melina Mette versuchten sich - betreut von Nicole Falkenbach -  in der Herstellung von Slime (Bereich Chemie). Dies wurde mit einem Sonderpreis der Kulturgemeinschaft Bitburg belohnt.

 

In Physik testeten Lucy Felderhoff und Abdulkarim Alnasser unter Leitung von Nicole Falkenbach magnetische Knete. Auch sie kamen damit auf einen 1. Platz und sind eine Runde weiter.

 

Nicole Falkenbach betreute im Bereich Chemie noch zwei weitere Gruppen:

Christof Schirra, Niklas Schüller und Maxim Dams untersuchten die Eigenschaften von Sand, was der Kreisverwaltung Bitburg einen Sonderpreis wert war.

Lennon Welsch, Kalo Koussa und Bennett Havermann züchteten Kristalle und zeigten eine schön gestaltete Präsentation.

 

Im Bereich "Jugend forscht" waren die Älteren ebenfalls sehr erfolgreich.

Nico Adams untersuchte - betreut von Ralf Heuft - im Bereich Physik  die Wärmespeicherung in natürlichen Ressourcen und erhielt dafür einen Sonderpreis des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sowie der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe.

 

Jan Gerhards programmierte im Bereich Informatik eine Schulapp, die auf die Schulhomepage und den Vertretungsplan verlinkt. Damit wurde er Sieger in seiner Gruppe und darf in der nächsten Runde noch einmal antreten.

 

Teresa Freund und Vincenz Thome fragten sich zusammen mit Betreuer Johannes Michels im Bereich Physik, was im Bermuda-Dreieck geschieht und stellten ihre Überlegungen anschaulich dar.

 

Für die rege Teilnahme der Schule gab es - wie in den Jahren zuvor - wieder einen Sonderpreis der Stiftung Berdelle-Hilge.

Am Tag vor den Winterferien trafen sich die Teilnehmer des Wettbewerbs zum Fototermin.

 

 

 

Zurück