Unser Orchester
Beim Kennenlern-Nachmittag besteht die Gelegenheit, verschiedene Instrumente auszuprobieren und dann eine Auswahl zu treffen. Die endgültige "Zuteilung" des Instruments behält sich die Schule jedoch vor, um die Besetzung des Orchesters zu optimieren. Die Instrumente werden für zwei Jahre gemietet, so dass für die Eltern zusätzliche Kosten entstehen. Genaueres teilt die Fachlehrkraft beim Kennenlern-Nachmittag mit.
Im Unterricht wird dann in den Klassen 5 und 6, z.T. mit professioneller Unterstützung einer Musikschule, Grundlagenunterricht im Notenlesen und im Spielen des jeweiligen Instruments erteilt, so dass bereits nach kurzer Zeit ein Zusammenspiel aller Instrumente geübt werden kann. Später werden die jungen Musiker ins Schulorchester integriert, in das natürlich auch fortgeschrittene Musikanten, die später auf unsere Schule kommen, gern aufgenommen werden. Das Orchester spielt bei schulinternen Veranstaltungen, hat aber auch schon Gastauftritte bei Veranstaltungen in den umliegenden Dörfern mit Erfolg absolviert.
Die Theater AG
Manche Schüler wollen auf die Bretter, die die Welt bedeuten. In unserer Theater AG, die auch unabhängig von der GTS besucht werden kann, schreiben die Akteure ihre Stücke selbst und bringen sie dann zur Aufführung. Natürlich gehört dazu eine gehörige Portion Durchhaltevermögen und Disziplin. Bis ein Stück fertig ist und bis alle Texte gelernt sind, vergeht auch schon einmal mehr als ein Jahr. Aber der Applaus lässt am Ende alle Mühe vergessen!
Jugend forscht
Ablauf auf einen Blick: Die Termine der Wettbewerbsrunde
- Juli: Start der neuen Wettbewerbsrunde
- August: Themensuche und Beginn der Projektarbeit
- November: Online-Anmeldung bis 30. November: www.jugend-forscht.de
Datenschutzerklärung und Einverständniserklärung der Eltern unterschreiben lassen
- Dezember: Einladung zum Regionalwettbewerb
- Anfang Januar: Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung (Hochladen als PDF-Datei)
- Februar: Alle Jungforscher starten beim Regionalwettbewerb
- März: Landeswettbewerbe Jugend forscht
- April: Landeswettbewerbe Schüler experimentieren
- Mai: Abschluss der Runde mit dem Bundesfinale Jugend forscht
Fachgebiete: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik
Schriftliche Arbeit
Die schriftliche Arbeit sollte die Fragestellung und Zielsetzung des Projekts, die verwendeten Materialien und Methoden, die durchgeführten Versuche sowie die Ergebnisse, deren Bewertung und die Schlussfolgerungen enthalten. Sie sollten ein Inhalts-, Quellen- und Literaturverzeichnis enthalten.
Formale Vorgaben
Die schriftliche Ausarbeitung darf einen Umfang von 15 DIN-A4-Seiten nicht überschreiten. Titelseite der Arbeit, Kurzfassung, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und das Tierschutzformular werden nicht mitgerechnet. Neben dem Fließtext umfassen die 15 Seiten auch Fußnoten, Tabellen, Grafiken und Bilder. Diese sollten nur insofern verwendet werden, als sie für das Verständnis der Arbeit erforderlich sind. Die Schriftgröße muss mindestens 10 Punkt einer Standardschrift (z. B. Arial oder Times New Roman) und die Seitenränder mindestens 2,5 cm links, rechts und oben sowie 2 cm unten betragen.
Die Arbeit wird als PDF-Datei eingereicht und darf nicht größer als 5 MB sein. Für Bilder und Grafiken ist eine Auflösung von 72 dpi ausreichend.
Bilder, die in der schriftlichen Fassung veröffentlicht werden, sind mit Quelle und Namen des Fotografen zu versehen. Vor der Veröffentlichung der Bilder sollten sich die Teilnehmer die Genehmigung des Fotografen, der die Bildrechte besitzt, sowie zusätzlich die der abgebildeten Person bzw. der zuständigen Institution einholen.
Weitere Informationen unter www.jugend-forscht.de
Ansprechpartnerin: Nicole Falkenbach
Schülerfirma Stiftebox
Was vor Jahren als Start-Up mit dem Verkauf von Aktien an anlegefreudige Investoren aus dem Umfeld der Schule begann, hat sich zu einer festen Einrichtung entwickelt: Die Schülerfirma "Stiftebox" verkauft regelmäßig in den Pausen Schulbedarf an die Schüler unserer Schule, die sich auf diesem kurzen Weg mit allem versorgen können, was an Büromaterial in eine Schultasche gehört. Dabei organisieren sich die Mitarbeiter unter der Anleitung durch Johannes Michels wie ein richtiges Unternehmen: Es gibt die Abteilungen Einkauf, Verkauf, Marketing, Rechnungswesen, Personalwesen, Lager und Logistik. Eine flache Unternehmenshierarchie ermöglicht allen Mitwirkenden direkte Mitsprache bei Sortimentsentscheidungen, Preisgestaltung und Sonderaktionen. Beliefert wird die Stiftebox durch ein Fachgeschäft in Mayen, das darüber hinaus immer wieder Praktikumsplätze zur Verfügung stellt. Die Arbeit der Schülerfirma wurde in den vergangenen Jahren mehrfach mit Preisen in verschiedenen Wettbewerben belohnt. Jüngste Auszeichnung ist das Qualitätssiegel für Schülerfirmen 2017/2018, welches zum dritten Mal in Folge bescheinigt, dass unsere Schülerfirma die geforderten Qualitätskriterien erfüllt.