Neues Präventionskonzept an der St. Stephanus- Realschule plus in Nachtsheim


Die St. Stephanus-Realschule plus hat ein neues Präventionskonzept ins Leben gerufen, das darauf abzielt, das soziale Miteinander zu stärken und die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen. Der stellvertretende Schulleiter Michael Walo hat die Verantwortung für die Entwicklung dieses Konzeptes übernommen und stellte es in einer Informationsveranstaltung der Schulgemeinschaft vor.

Das Konzept umfasst mehrere Maßnahmen, die sich auf die Bereiche Gewaltprävention, Suchtvermeidung und die Förderung von sozialen Kompetenzen konzentrieren. Walo betonte, dass es wichtig sei, frühzeitig auf mögliche Probleme zu reagieren und den Schülerinnen und Schülern Werkzeuge an die Hand zu geben, um Konflikte gewaltfrei zu lösen. „Wir möchten eine Schule schaffen, in der sich Alle sicher und respektiert fühlen“, erklärte er.

Ein zentrales Element des neuen Ansatzes ist die Einführung von regelmäßigen Workshops und Projekttagen, die sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrpersonen einbeziehen. Diese Veranstaltungen sollen die Jugendlichen sensibilisieren und ihnen helfen, ein Bewusstsein für Themen wie Mobbing, Sucht und emotionale Intelligenz zu entwickeln. Darüber hinaus wird ein Mentorenprogramm eingeführt, bei dem ältere Schülerinnen und Schüler jüngere unterstützen und als Vorbilder fungieren.

Die Schulleitung erhält Unterstützung von der Schulsozialarbeit, welche durch Projekte in den einzelnen Klassen das Gesamtkonzept mit umsetzt.

Das neue Präventionskonzept ist ein Schritt in die richtige Richtung, um ein sicheres und unterstützendes Lernumfeld zu schaffen. Michael Walo und das gesamte Lehrerkollegium sind zuversichtlich, dass die Maßnahmen positive Auswirkungen auf das Schulleben haben werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Schulhomepage unter Unsere Schule / Informationen.